Direkt zum Hauptbereich

12.09.2022 Elfter Tag auf meinem Caminho: Porto

 

Habe sage und schreibe bis 9:30 geschlafen (in Deutschland ist es bereits eine Stunde später), in meiner fensterlosen Zelle. Ich weiß noch nicht genau, ob mir das Konzept dieses besonderen Hotels gefällt, aber es hat auf jeden Fall dazu geführt, dass ich zum ersten Mal, seit ich auf dem Caminho bin, nicht um spätestens 6 Uhr Ortszeit von allein wach wurde.

 

Gestern Abend noch eine köstliche vegetarische Portobello-Schafskäse-Gemüse-Kleinigkeit zu mir genommen. Die jungen Leute, die hier arbeiten, sind sehr gut geschult und von einer mönchischen ( ) Ernsthaftigkeit, gar nicht so zugänglich, wie ich es bisher kannte. Aber das ist in Ordnung. Man ist hier sehr auf sich zurückgeworfen, so wie ich es ja bisher unterwegs auch war. Insofern passt es.

 

Was auch passt, ist, dass es diesen guten Engel in einem (geschlossenen) Facebook-Pilger-Forum gibt: Anne Chantal, die Gründerin desselben. Mit ihr habe ich heute Nacht (!) Nachrichten gewechselt, sie hat mir Mut gemacht und Möglichkeiten gezeigt:

———————————

„Ich bin tief getroffen, dass es dir nicht gut geht. Es ist sehr schwer, zu pilgern, wenn wenig Pilger-Infrastruktur da ist. Es ist auch sehr schwer, wenn man abends nicht mit anderen Pilgern austauchen kann. Man wird einfach nicht getragen. Nördlich von Porto ist der Caminho angenehmer, leichter.Animo.

Dicke Umarmung“

———————————

Heute „Spieltag“. Das Hotel lädt sehr dazu ein. Ich bin faul und lass mich treiben.

was es hier nicht alles gibt

Frühstück mit Selbstbedienung

auf dem Dach sieht der Regen ganz anmutig aus

im Gebäude war früher eine Bank

Kunscht?

Die große Katze auf dem Dach des Hotels

 

 

Aber dann marschiere ich doch wieder raus - gut, dass ich meinen Regenmantel mitgenommen habe - zum Museu Serralves mehr als 5 km (und ich wollte doch nicht an Straßen und Autos entlang laufen 🤣), so komme nicht ganz klitschnass hier an. Wie schön, dass auch in diesen Ausstellungen „Wege“ das Thema sind!

 






Ich vermute mal, dass ich meine Sinne sowieso darauf gerichtet habe (und natürlich lässt sich Vieles - wenn man es metaphysisch betrachtet – darunter einordnen). Habe ein sehr nettes Gespräch mit einem jungen Museumswärter, der außerordentlich belesen und gebildet ist. Es gibt nämlich unter anderem eine gar nicht so kleine Miro-Ausstellung, und ich frage ihn verwundert, wie die Foundation denn da rangekommen ist. Schließlich ist Spanien ja nicht soooo weit weg und ich kenne das große Miro-Museum in Barcelona gut. Er lächelt und erklärt mir, dass hier nur „kleine Werke“ und Studien hängen. Sonst gäbe es sicher Konflikte. Wir kommen auf Miro, den „Wanderer“, den Suchenden, der seinen Stil immer mal wieder verändert hat, mit Materialien spielte - ich frage nach der Serra-Plastik („Wandern ist Messen“) im Park, die ich nicht gefunden habe. Er erklärt mir den Weg. Ist wirklich schwer zu finden.






 

Sehr sehenswertes Museum in einem schön angelegten Park mit Skulpturen und verschiedenen Ausstellungsorten. Die Stiftung ist halb privat, halb öffentlich.

https://www.serralves.pt/en/

 

Auch hier musste ich wieder an Lissabon denken. Die Anlage ähnelt dem Gulbenkian-Museum dort, aber die Intention ist eine andere.

Passt doch gut zu meiner täglichen Bar-Suche fürs Frühstück (Leonilson, brasilianischer Künstler 1957-1993).

 



 

Heut war es ab mittags sehr regnerisch, etwa 21Grad - ich hab den ganzen Nachmittag in Serralves zugebracht und bin dann aber mit dem Doppeldeckerbus zurückgekommen.

 

Meine Wäsche, die ich heute Morgen in meinem Bad aufgehängt hatte, ist nicht wesentlich trockener geworden. Aber ich hab ja noch zwei Tage.

 

Im Pilgerforum fand und finde ich weiterhin viel Trost und Zuspruch. Das ist sehr schön. Persönlich kenne ich keinen einzigen dort, aber es fühlt sich freundlich und zugewandt an, fast ein bisschen familiär.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...