Direkt zum Hauptbereich

Septembertörn nach Schwerin

 Ich habe lange nichts geschrieben.

Das soll aber nicht heißen, daß dieser Blog nicht weitere fortgesetzt wird.


Wie im letzten Eintrag erwähnt, hatten wir ein Boot getestet und auch für gut befunden. Inzwischen sind wir längst Eigner. Unser Boot liegt in Narbonne, aber wir können für eine bestimmte Anzahl Wochen im Jahr an jeder Basis von LeBoat für einen Törn anfragen und - falls verfügbar - ein Boot bekommen. So waren wir im vergangenen Jahr - trotz Pandemie - in Holland unterwegs, von Hindelopen über Amsterdam nach Vinkeveen. Später im Jahr machten wir noch eine Tour auf dem Canal du Nivernais in der Bourgogne.



Jetzt liegen wir in Plau am See. 



Am Mittwoch sind wir von der Marina Wolfsbruch in Rheinsberg aufgebrochen. Ursprünglich wollten wir nach Berlin, aber da eine Schleuse bei Fürstenberg in Reparatur ist, war dieser Weg versperrt. So beschlossen wir kurzerhand, nach Schwerin zu fahren.

Im Grunde geht es immer die Elde entlang. Das ist das 220 km lange Flüßchen, das durch viele der mecklenburgischen Seen fließt. Hier bei Plau endlich erkennt man das Gesicht des Flusses, der ab hier bis zu seiner Mündung in die Elbe aufgestaut wird. Das heißt beschauliches Fahren und etliche Schleusen.


Das Wetter war gestern und vorgestern wenig angenehm und so hofften wir heute morgen beim Lachsfrühstück auf Besserung.


Aber leider empfing uns die Drehbrücke in Malchow schon wieder sehr trübe und der anschließende Ritt über den Plauer See war wacklig und unfreundlich.
Festgemacht haben wir dann  im Stadthafen vor der historischen Hebebrücke und gingen erst mal unsern Appetit stillen - und den nächsten Regenschauer abwarten.



Über das Essen im Restaurant Fackelgarten können wir uns nicht beschweren: Zander mit grünem Kartoffelsalat und gedünstetem Gemüse für mich und für den Harri Schweineschnitzel in Laugenbrezelpanade, Dippkartoffeln und Trüffelmajonnaise.
Danach schien auch draußen wieder die Sonne.
Wir machten einen Stadtrundgang.








Heute abend 



Elde in Flammen.

Sehr schön anzuschauen



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...