Direkt zum Hauptbereich

25.3.2018 Van Gogh

25.3.2018

Wir sind nicht allzu spät in die Stadt aufgebrochen. Erstens hat die Sommerzeit begonnen, daran müssen wir bei unsrer Einlaßzeit ins Van-Gogh-Museum denken, zweitens hatten wir gesehen, daß das Parken am Sonntag kostenlos ist und vermuteten daher, daß Parkplätze noch schwieriger als sonst  zu bekommen sein würden.
Nach dem Auffüllen des Frischwassertanks verlassen wir also den Stellplatz und finden sogar ziemlich bald einen guten Parkplatz in der Nähe der Museen und des Concertgebouw.  

Concertgebouw

Künstlereingang


Die Programmzettel am Konzerthaus kündigen eine Vielzahl von Aufführungen der Matthäus-Passion an, unter anderem die ergreifend schöne, die wir am vergangenen Donnerstag in Dortmund hörten mit Mark Padmore, Roderick Williams und einem ganz kleinen Ensemble mit historischen Instrumenten und  ohne Dirigenten. Die scheint hier zu konkurrieren mit der hochgelobten Interpretation von Ton Koopmann.
hier könnte ich auch wohnen

nederländischer Schuhdesigner

der Vorgarten beginnt zaghaft zu blühen

auch kleine Autos wollen gut geparkt sein


die weiten Rasenflächen zwischen den Museen eignen sich für allerlei sportlich Aktivitäten
Der Hund ist gut versorgt in der Karre, wir nehmen noch einen kleinen Imbiß und ab geht´s zu Van Gogh.




 Dank der elektronischen Einlaßverwaltung ist das Museum zwar voll, aber nicht so überfüllt, daß man die Bilder nicht sehen kann. Das finden wir sehr gut gemacht. Es gibt eine chronologische Ausstellung über den Werdegang des Künstlers mit vielen bekannten Beispielbildern, die natürlich im Original viel mehr beeindrucken. Shops gibt es allerdings auch zahllose, und die "Mandelblüte" gibt es auch als Hundepullover. Die aktuelle Ausstellung behandelt das Thema Japan, hier ist auch das Original zu sehen. Das betrachten wir uns als Letztes nach gut zwei Stunden, bevor wir das Museum verlassen. Wie in der Musik mag C. auch in der Kunst den letzten starken Eindruck nicht verwischen, indem sie noch shops aufsucht, so wie sie auch keine "Zugaben" im Konzert mag.

 Jetzt kehren wir Amsterdam den Rücken Richtung Meer. Das Naheliegendste ist Zandvoort. Leider haben viele Campingplätze noch geschlossen, oder nehmen keine Hunde, so daß wir uns nach längerem Suchen für einen Platz entscheiden, der zwischen Autorennbahn und Strand liegt.

 Es gibt Spaghetti-take-away vom "asiatischen Italiener" in der Karre und eine heißersehnte Dusche. Danach noch ein Strandspaziergang und ab ins Bett.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...