Direkt zum Hauptbereich

Warten auf besseres Wetter

2.7.2013

So langsam könnte das Wetter sich mal ändern.
Dagfinn, unser netter Camp-Chef, hat versprochen, daß es morgen schöner werden soll. Er spricht ein lustiges "Skandinavisch-Deutsch-Englisch-Esperanto", das C. manchmal schlechter versteht als Norwegisch. Aber wir kommen klar. Wir lernen heute eine Menge übers Fischen und über den türkisblauen Gletschersee, der so verlockend aussieht. Zum Baden ist es natürlich viel zu kalt, aber einer unserer Nachbarn, ein passionierter Angler, der sowohl lebende Maden als auch einen kleinen Räucherofen bei sich hat (!), fährt unverdrossen in Tarnkleidung (damit die Fische nicht erschrecken, so ist jedenfalls H´s Version) mit dem Boot zum Angeln raus. Das macht er schon seit Jahrzehnten, derweil seine Frau die Karre pflegt, Blümchen pflückt und sich mit anderen Campern unterhält. Von ihr erfahren wir auch, daß der Gletscher seit den 1980er Jahren sich immer weiter zurückzieht, sie sei als junge Frau mit ihrem Sohn dort hochgewandert und konnte noch ganz bis ans Eis heran. Heute ist das nicht mehr möglich.
Unser Basislager
Es wohnt noch ein junger Berliner Arzt mit Frau und zwei Töchtern hier, das Kleinkind krabbelt stillvergnügt im weichen Gras herum, während das ältere Schwesterchen auf dem kleinen Spielplatz Trampolin springt oder auf dem Schaukelpferd schaukelt, daß einem schon vom Zusehen schwindlig wird. Ansonsten fluktuiert die Klientel, die meisten wollen zum Gletscher und nehmen den Platz als Durchgangsstation.
Spaziergänge führen hier immer gleich steil den Berg hoch und man hat schon nach kurzer Zeit einen herrlichen Blick über den See. Die winzige, einspurige  Straße, die hierher und bis zur GletscherStua führt, ist meist leer, nur vormittags donnern hier die Busse mit den immer noch in Reichweite liegenden "Traumschiffpassagieren" durch.
Es wachsen herrliche Wiesenblumen und Walderdbeeren, die sogar schmecken, obwohl sie noch nicht viel Sonne abbekommen haben können,  en masse.










Und dann gibt es natürlich noch den eindrucksvollen Ziegenbock, der in seinem Gehege mitten auf dem Platz thront und gern Menschenbesuch bekommt. Gegen das Gekläff der Hunde weiß er sich würdevoll zu verteidigen.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...