Direkt zum Hauptbereich

Rotwein oder Schampus?


15.7.2013
http://www.whalesafari.no/
Gestern war ganz klar ein Schampus- Tag! Wir haben unseren ersten Wal gesehen! 
Nein, eigentlich haben wir schon vorgestern vom Campingplatz aus in der Ferne welche gesehen, aber das war wahrscheinlich eine Meute von 15 Orcas, die da ihr Unwesen getrieben haben. Genau wissen wir das deshalb, weil eine Gruppe vom Platz abends um 21 Uhr noch mit dem Schiff raus ist (wir haben hier Mitternachtssonne, d.h. man sieht die ganze Nacht was!), und die haben uns am nächsten Morgen  erzählt, daß sie die Orca-Gruppe verfolgt hätten. Die Leute vom Hval-Safari haben uns das auch bestätigt. Es ist eigentlich ziemlich ungewöhnlich, daß Orcas um diese Jahreszeit hier sind. Hier trifft man eher die einsamen männlichen Pottwale an, die hier heraus kommen, um sich dick und groß zu fressen, bevor sie wieder an die Azoren oder sonstwohin südlich schwimmen, um Eindruck bei den Weibchen zu schinden.
Dies sind keine Wale, sondern Schären bei Andenes

Wir haben uns hier auf dem Campingplatz, der sehr schön in den Dünen liegt, installiert, und hoffen auf Beuteglück. Eigentlich sind fast alle Leute hierhergekommen, um die Pottwale zu sehen, die sich vor den Vesteralen in größerer Zahl herumtreiben, weil das Meer hier schnell ganz tief wird (1800 m im Bleik-Canon). Andenes selbst ist ein kleines Seeräuberkaff voller Möwen und man weiß nicht so recht, wovon die Menschen hier eigentlich leben. Fischfang wahrscheinlich, aber das eher im Winter, wenn die Heringsschwärme hier vorbeiziehen. Viele Häuser stehen auch leer, der Tourismus hält sich ziemlich in Grenzen.





Der Garten vom Weihnachtshaus - was immer das bedeuten mag, wir haben es nicht herausgefunden

Die Wal-Safari ist ein ganz seriöses Unternehmen, das zusammen mit Meeres-Biologen und anderen Wissenschaftlern arbeitet. Als Touri kommt man auch nicht einfach auf ein Schiff, sondern absolviert erst mal eine sehr sachkundige und ausführliche Führung durch ein "Wal-Museum", sogar in der jeweiligen Muttersprache. Junge Biologen, bzw. Biologiestudenten aus Holland, Portugal, Deutschland machen diese Führung und begleiten uns anschließend auch auf dem Schiff, auf dem immer auch mindestens ein Wissenschaftler mitfährt, der dabei seine Studien treibt. Witzig ist: man hat eine "Walgarantie", heißt: wenn man keinen Wal findet, kann man ein zweites Mal umsonst rausfahren.
Heute geht es mit dem Katamaran raus - man handhabt das hier recht locker und nach Bedarf

Dieser Wal war in den 90ern bei Bleik gestrandet und verendet

Gruselige Szene im Walmuseum: man simuliert hier die Tiefsee und einen Pottwal, der einen Riesenkraken versucht zu verschlingen, Lis - eine holländische Biologin - erzählt C. später auf dem Schiff, daß man hier oft das Licht anmachen muß, weil kleine Kinder sich fürchten
Der Katamaran macht Tempo (30 Knoten), so daß man zunächst gar nicht raus darf. Stattdessen gibt es eine Sicherheits-Video-Show.

Alle Kinder unter 12 Jahren bekommen Schwimmwesten verpaßt.




Da guckt der Profi


Alles ist auf Ausguck. Wir haben bei der Einführung gelernt, daß man auf den Blas achten muß, und wir wissen auch, wie der Blas eines Pottwales aussieht (der unterscheidet sich nämlich von dem der anderen Waltiere!). Also können wir - wie weiland Ismail bei Moby Dick - gut aufpassen. Natürlich hat das Schiff außerdem noch Hydromikrofone, die die Klicks der Wale auffangen, und diverse anderer Methoden, trotzdem fühlen wir uns "auf Jagd".
Der Pottwal findet seine Nahrung in der Tiefsee, aber als Säugetier mit Lungen muß er ab und zu auftauchen, um Sauerstoff zu tanken. Dabei liegt er dann an der Wasseroberfläche und "bläst", d.h. er atmet und bei jedem Ausatmen stößt er ein Wasser-Luftgemisch aus, den "Blas". Beim Pottwal geht der vorne links raus, in etwa 45° und ist - je nach Größe des Tieres - höher oder niedriger, aber relativ breit gestreut. 
Da bäst er - da bläst er!
Der Kapitän versucht nun, das Schiff möglichst nah an den Wal heranzubringen, so daß man einen Teil von ihm im Wasser liegen sehen kann. Geringere Entfernungen  als 50 m mögen die Tiere jedoch nicht.
Hier sieht man einen Teil des Rückens
Die portugiesische Walforscherin hält ihr Teleobjektiv bereit. Man identifiziert hier die Pottwale an ihrer Fluke. Wenn der Wal genug geatmet hat, steigt er fast senkrecht wieder hinunter ins tiefe Wasser und dann kann man seine Schwanzflosse sehr gut sehen.
Bildunterschrift hinzufügen
Dies ist der Moment, in dem immer alle rufen  "look at the whale, look at the whale!"  - und dann verschwindet er.
Wir hatten großes Glück. Wir konnten 4 Wale sehen und dreimal die Fluke beobachten, die See war "relativ ruhig" und das Wetter mild.
Der arme H., der auf dem Rückweg gern im Windschatten stehen wollte, mußte zwischen schwer kotzenden Kindern ausharren, denn zum Woanders-Hingehen war der Seegang doch zu stark!


Leider war dann bei unserer Rückkehr auch das Vinmonopolet geschlossen, so daß wir nur mit ordinärem Rotwein auf unser Erlebnis anstoßen konnten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...