24.6.2013
Heute ist das Wetter wieder besser, nachdem es zwei Tage lang immer wieder ordentlich geschüttet hat.
Also fassen wir Mut und schmieden Pläne.
Während wir das tun, läuft die Waschmaschine auf dem Campingplatz in Rättvig, denn es wird Zeit für frische Betten und allerlei Anderes.
Gestern waren wir in und um Rättvig unterwegs und haben einiges entdeckt:
Ein schon recht eingetrockneter "Maibaum" Flohmarkt |
Auf dem Flohmarkt werden anscheinend auch alte Autos gehandelt.
Wir wandern zur Kirche, die aus dem 14.Jhdt. stammt, aber seither immer wieder erweitert wurde. Hier versuchte Gustav Vasa 1521 erfolglos, die Bevölkerung gegen Christian II. aufzuwiegeln.
Dieser Stein erinnert an das Ereignis |
Über den Friedhof geht es wieder zum Wasser - und - wir trauen unseren Augen kaum: zum feierlichen Ablegen des Kirchbootes!
Wir hatten davon gelesen, wußten aber nicht, wo es stattfinden würde und kommen nun gerade zurecht.
Ein kleines Mädchen in Dalarna-Tracht unterm Regenmantel darf nicht mit und ist darüber anscheinend nicht sehr froh.
Ein kleines Mädchen in Dalarna-Tracht unterm Regenmantel darf nicht mit und ist darüber anscheinend nicht sehr froh.
Die Kirch-Boote stammen aus einer Zeit, als der Kirchenbesuch über Land wegen des unwegsamen Geländes noch schwierig war. Später und auch heute noch gibt es Kirchboot-Rennen auf dem See. Diese Veranstaltung hier ist aber eine ganz stille, unspektakuläre Gemeindeangelegenheit.
Am Seeufer stehen Blockhütten, die in späteren Zeiten als Pferdeställe dienten. Die Feste dauerten meist mehrere Tage. Beim genauen Hinsehen entdeckt man, daß die Türen der Ställe nach und nach vergrößert wurden, da die Pferde im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte ebenfalls größer geworden waren.
Eine ziemlich kippelige Angelegenheit |
Ein zweites Boot, noch unbemannt |
Carl von Linné, der 1734 Dalarna bereiste, berichtet über Sitten und Gebräuche bei den hiesigen Volksfesten ("Iter Darlecarlicum").
Während H. die Kirche von innen anschaut, hält C. einen kleinen Schwatz mit dem sehr netten Pastor. Alle, die in der Gemeinde Kirchenaufgaben haben, tragen den Sommer über Tracht. Die Rättvig-Tracht hat Besonderheiten, C. fielen die Schuhe auf, deren Sohlen aus mehreren Lagen Birkenholz bestehen. Oben besteht der Schuh aus Leder, über der Schnürung ist ein geprägter Zierlappen angebracht. Kinder durften heute nicht ins Kirchboot, weil der See doch recht stürmisch ist und man im Boot nur eine Handbreit über dem Wasser sitzt.
Die Entwicklung des Kirchleins seit der zweiten Hälfte des 14.Jhdts. |
Die Muttergottes auf dem schönen Gobelin trägt Dalarna-Tracht |
C. hat Gemeindemitglieder in einem Nebenraum "belauscht" |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen