Direkt zum Hauptbereich

Überraschende Entdeckungen und Housekeeping

24.6.2013

Heute ist das Wetter wieder besser, nachdem es zwei Tage lang immer wieder ordentlich geschüttet hat.
Also fassen wir Mut und schmieden Pläne.
Während wir das tun, läuft die Waschmaschine auf dem Campingplatz in Rättvig, denn es wird Zeit für frische Betten und allerlei Anderes.

Gestern waren wir in und um Rättvig unterwegs und haben einiges entdeckt:
Ein schon recht eingetrockneter "Maibaum"


Flohmarkt








Auf dem Flohmarkt werden anscheinend auch alte Autos gehandelt.

Wir wandern zur  Kirche, die  aus dem 14.Jhdt. stammt, aber seither immer wieder  erweitert wurde. Hier versuchte Gustav Vasa 1521 erfolglos, die Bevölkerung gegen Christian II. aufzuwiegeln.
Dieser Stein erinnert an das Ereignis

Über den Friedhof geht es wieder zum Wasser - und - wir trauen unseren Augen kaum: zum feierlichen Ablegen des Kirchbootes!






Wir hatten davon gelesen, wußten aber nicht, wo es stattfinden würde und kommen nun gerade zurecht. 
Ein kleines Mädchen in Dalarna-Tracht unterm Regenmantel darf nicht mit und ist darüber anscheinend nicht sehr froh.





Die Kirch-Boote stammen aus einer Zeit, als der Kirchenbesuch über Land wegen des unwegsamen Geländes noch schwierig war. Später und auch heute noch gibt es Kirchboot-Rennen auf dem See. Diese Veranstaltung hier ist aber eine ganz stille, unspektakuläre Gemeindeangelegenheit. 
Am Seeufer stehen Blockhütten, die in späteren  Zeiten als Pferdeställe dienten.  Die Feste dauerten meist mehrere Tage. Beim genauen Hinsehen entdeckt man, daß die Türen der Ställe  nach und nach vergrößert wurden, da die Pferde im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte ebenfalls größer geworden waren.


Eine ziemlich kippelige Angelegenheit



Ein zweites Boot, noch unbemannt





Carl von Linné, der  1734 Dalarna bereiste, berichtet über Sitten und Gebräuche bei den hiesigen Volksfesten ("Iter Darlecarlicum").
Während H. die Kirche von innen anschaut, hält C. einen kleinen Schwatz mit dem sehr netten Pastor. Alle, die in der Gemeinde Kirchenaufgaben haben, tragen den Sommer über Tracht. Die Rättvig-Tracht hat Besonderheiten, C. fielen die Schuhe auf, deren Sohlen aus mehreren Lagen Birkenholz bestehen. Oben besteht der Schuh aus Leder, über der Schnürung ist ein geprägter Zierlappen angebracht. Kinder durften heute nicht ins Kirchboot, weil der See doch recht stürmisch ist und man im Boot nur eine Handbreit über dem Wasser sitzt.
Die Entwicklung des Kirchleins seit der zweiten Hälfte des 14.Jhdts.

Die Muttergottes auf dem schönen Gobelin trägt Dalarna-Tracht


C. hat Gemeindemitglieder in einem Nebenraum "belauscht"

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...