Direkt zum Hauptbereich

Maribor, Kulturhauptstadt 2012

The weather was not nice any more. Wir machten neue WoMo-Erfahrungen in Form von Markisenstörungen. Eigentlich waren wir gewarnt, weil nette Menschen in unserer Abwesenheit die Markise wegen Windböen für uns eingekurbelt hatten. Bis dahin gingen wir nämlich einfach immer weg und ließen alles halbwegs, wie es ist. Gut, die netten Menschen hatten es lieb gemeint, wir kurbelten aber die Markise wieder raus - es ist eben gemütlicher. Am Abend wollten wir einen Film sehen. Es war regnerisch, drinnen sehr gemütlich. Plötzlich und ohne Vorwarnung brach ein ungeheures Unwetter los:
Hühnereigroße Hagelkörner, Sturmböen. Die Markise flatterte im Wind wie ein Taschentuch und drohte, samt den Ständern übers WoMo zu schlagen.
Mit vereinten Kräften brachten wir das Ungeheuer zum Schweigen, legten den Tisch um und die Stühle dazu, nicht ohne uns einige blaue Flecke von den bösen Hagelkörnern zu holen.




Hier ein Versuch, den Hagel zu fotografieren. Da war er aber schon etwas geschmolzen.
Im Innern des WoMos war es sehr gemütlich, nachdem wir uns komplett aus- und umgezogen und den nassen Boden wieder aufgewischt hatten. C. hatte Semmelknödel mit Steinpilzsauce gekocht, die waren zwar während Rettungsaktion kühl geworden, schmeckten aber immer noch gut. Wir bedauerten von Herzen unsere Nachbarn in den Zelten: einen sehr netten Jongleur aus den Niederlanden mit seiner Familie, ein junges Ehepaar aus Bauzen, deren Abendgetränke wir immer in unserem Gefrierfach kühlten.
Das Unwetter dauerte gut zwei Stunden. C telefonierte einen Großteil der Zeit unter ihrer Bettdecke (wegen dem Lärm! Hagelkörner auf dem Dach des WoMos, dazu der gewaltige Donner, das ist schon so laut, daß man kaum sein eigenes Wort versteht) mit dem Sohnemann (über Skype). Es waren sicherlich drei oder vier Gewitter gleichzeitig, die sich entlang der Bergkette austobten und dort sozusagen aufgehängt hatten. Ein fantastisches Schauspiel!
Am folgenden Morgen fand eine regelrechte Odyssee statt. Wir blieben, denn wir hatten noch einiges vor.
Natürlich hat das Dach jetzt auch Hagelschäden. Shit happens!
Jetzt aber:

MARIBOR






























Was zuallererst auffällt, sind die vielen Bars. Die Barkultur ist überdurchschnittlich gepflegt, auch das Mobiliar scheint extra für den großen Auftritt 2012 überall erneuert worden zu sein, manchmal erscheint es etwas merkwürdig, die ultramodernen Flechtmöbel in den alten Gassen und vor renovierungsbedürftigen Fassaden zu sehen.




*********








Hier speisen wir vorzüglich - natürlich auf eleganten Bastmöbeln! die ich nicht fotografiert habe - das bisher beste Essen in Slowenien: Oktopus aus dem Ofen mit Frühlingszwiebeln, Oliven, Kapern und Backkartoffeln, Backe vom Spanferkel mit geröstetem Gemüse.....sehr, sehr gut!












Stadtmuseum




































Antiquariat und Angebot








Schaufenster
























Rathaus












Pestsäule




Begegnung mit Heiko Beck und seiner Frau








Der Aktionskünstler Heiko Beck haust in einem schönen, aber ziemlich verfallenen Haus am Rathausplatz.
Auf die Organisatoren der Kulturhauptstadt 2012 schimpft er genauso wie seine Frau, die aus Maribor stammt. Bezeichnenderweise wurde das Kultusministerium just in dem Jahr abgeschafft, in dem Maribor Kulturhauptstadt wurde.




Beck: Alles, was man an Vorurteilen über den Balkan so haben kann, wird hier bestätigt: Verträge werden erst gar nicht geschlossen, und wenn, werden sie nicht eingehalten. Geld hat er, dessen Vertrag seit Januar 2012 läuft, erst vor ganz kurzer Zeit gesehen, und das auch nur auf massiven Druck.
Trotzdem wollen sich die beiden in Slowenien ansiedeln und haben sich ein kleines Bauernhaus in den Bergen bei Maribor gekauft, mit zwei Eseln, etwas
Wald ( fürs Feuerholz), und einem kleinen Weinberg. Freitag, den 13. wollten sie ursprünglich das Geld (45 Tsd €) überweisen, haben es aber vertagt, weil sie "zwar nicht abergläubisch sind, aber man weiß ja nie...."

















Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Norway in a nutshell Teil 1

Für die Tage vom 16.8. bis zum 20.8. haben wir uns ein kleines "Norway-in-a-nutshell"-Programm für unseren Besuch ausgedacht. Die Eckdaten sind: Ankunft Flughafen Bergen 16.8. 15:45 - Abflug Stavanger 21.8. 7:30.  Natürlich spielt das Wetter nicht mit, ist sozusagen wieder mal ganz bis mäßig schlecht. Außerdem ist ein Tunnel für Wochen gesperrt, den wir eigentlich benutzen wollten: ein LKW war dort ausgebrannt. An der Straße nach Odda stehen wir  "im Stau" an der Fähre, die wir überhaupt nicht nehmen wollten, weil ein Felsbrocken auf die Straße gefallen ist und diese nun auch gesperrt ist.  Auch das ist Norwegen!  - Die Unternehmungslust kann das alles trotzdem nicht trüben, und es gibt auch so genug zu sehen und zu erleben. Zunächst Bergen by night und eine Übernachtung neben der Eislaufhalle, aus der regelmäßig große Schneehaufen geschoben werden. Bergen ist beschwingt und ganz anders, als wir es gewohnt sind: Menschen auf der Straße, kontaktfreudig, gespr...

"Ich denke sowieso mit dem Knie" Joseph Beuys

Unsere Küche ist ungefähr so groß wie der Stellplatz, den wir in der vergangenen Nacht hatten. Im WoMo muß man sich jede Handlung genau überlegen: wohin setze ich meinen Fuß, um keinen Hund zu treten, was muß weggeräumt werden, damit es beim Fahren nicht klappert, beim Kochen spare ich mit Energie, mit Wasser, mit Platz. Es ist innen eng, dafür außen sooooooo weit: die ganze Welt! Ungeahntes, Neues, Wieder-Entdecken, Vertiefen!  Direkt vor der Türe, und dazu viel Zeit, sich zu nähern, wahrzunehmen und  zu verstehen. In unserer großen Küche daheim gibt es dieses Gefühl nicht so unmittelbar.                      "Golden Gate Bridge" vom Niederrhein, Deutschlands längste Hängebrücke                               ...

Caius ist ein Dummkopf

In C.´ s Kindheit war dies ein Radio-Hörspiel, das wir regelmäßig hörten: Wir entdeckten das Buch heute im LWL-Römermuseum in Haltern. Hier war vor rund 2000 Jahren während der Eroberung Germaniens durch die Römer einer der wichtigsten Truppenstandorte. Damit haben wir - fast! - den Bogen zum letzten Reisebeginn in der Nähe der Porta Westfalica geschlagen, wo Herrmann der Cherusker, auch Arminius genannt, die Römer im Herbst 9 n.Chr. entscheidend schlug. Eine Armee von 20 000 Mann wurde vernichtet und damit ein Ende der Vorherrschaft der Römer in Germanien gesetzt. Im äußerst sehenswerten Museum gibt es nicht nur viele interessante Fundstücke zu bestaunen, sondern auch eine Playmobil-Armee Römer (Dauerleihgabe der "Sendung mit der Maus"), die kreuz und quer durch die ganze Ausstellung eindrucksvoll veranschaulicht, w i e  r i e s i g die 17. 18. und 19. Varus-Legion waren (insgesamt ca. 12 km lang). www.lwl-roemermuseum-haltern.de Als die Römer frech geworden, si...